Das vorliegende Online-Angebot wird von der suggest.ch AG betrieben.
Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung
suggest.ch AG (nachfolgend «Suggest») respektiert die Privatsphäre und die Persönlichkeitsrechte der Nutzer. Ein verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Daten ist dem Unternehmen ein wichtiges Anliegen. Der nachfolgende Text erklärt, was für Daten Suggest verarbeitet, wo die Daten gespeichert werden und was für Rechte die Nutzer haben.
Suggest ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Zürich. Suggest betreibt eigene Webseiten- und Newsletter-Angebote und bucht für Werbekampagnen auch Angebote von Dritten. Internet-Nutzern werden über die Webseiten und Newsletter von Suggest spannende Inhalte aus dem Internet vorgeschlagen. User können bei einigen Angeboten ihre persönlichen Daten eintragen, um beispielsweise an einem Gewinnspiel teil zunehmen oder an einer Probefahrt teilzunehmen. Gibt ein User seine persönlichen Daten an, geschieht dies immer freiwillig.
Kontakt
Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten:
suggest.ch AG
Löwenstrasse 3
8001 Zürich – Schweiz
info@suggest.ch
Wir verfügen über die nachfolgende betriebliche Datenschutzberatung, welche in unserem Auftrag als Anlaufstelle für betroffene Personen und als Ansprechpartner für Aufsichtsbehörden datenschutzrechtliche Anfragen oder Anregungen annimmt und behandelt:
cptr AG
Datenschutzberatung
Löwenstrasse 3
8001 Zürich – Schweiz
privacy@cptr.com
Betroffene Person:
Natürliche Person, über die wir Personendaten bearbeiten.
Personendaten:
Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oderbestimmbare natürliche Person beziehen.
Bearbeiten:
Jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekanntgeben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetzüber den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV).
3.1. Generell
Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, menschenfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Die bearbeiteten Personendaten können insbesondere in die Kategorien von Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Kommunikationsdaten, Metadaten, Nutzungsdaten, Stammdaten einschliesslich Bestandes- und Kontaktdaten, Standortdaten, Transaktionsdaten, Vertragsdaten und Zahlungsdaten fallen.
Wir bearbeiten auch Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.
Wir bearbeiten Personendaten, soweit erforderlich, mitEinwilligung der betroffenen Personen. Wir können Personendaten in vielenFällen ohne Einwilligung bearbeiten, beispielsweise um rechtlicheVerpflichtungen zu erfüllen oder überwiegende Interessen zu wahren. Wir können betroffene Personen auch um ihre Einwilligung ersuchen, wenn ihre Einwilligung nicht erforderlich ist.
Wir bearbeiten Personendaten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Wir anonymisieren bzw. löschen Personendaten grundsätzlich spätestens 25 Monate nach dem letzten Kontakt mit der jeweiligen Person. Gesetzliche Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen können kürzere oder längere Fristen begründen. Zudem haben Nutzer das Recht aufLöschung ihrer Personendaten (unten Ziff. 9.1). Anonyme Daten werden grundsätzlich ohne Zeitbeschränkung gespeichert.
3.2 Anonyme Messungen (keine Personendaten)
Das Tracking von Suggest ist grundsätzlich anonym. Dasbedeutet, dass Suggest über die gesammelten Daten keinen Bezug zu einerspezifischen Person herstellen oder herleiten kann. Folgende Trackingevents undEngagements können gemessen werden, wenn ein Geschäftskunde das SuggestTrackingscript in die digitale Präsenz integriert (alle Events und Engagementskönnen pro Kampagne, pro Publisher (Webseite, App etc.), Pro Channel (Social,Search, Newsletter etc.) und pro Werbemittel (Zb Werbebanner, Textanzeige etc.)ausgewiesen werden):
– Timestamp, Ad-Impressions, Clicks, Clients und UniqueClients, Sitzungen, Verweildauer, besuchte URL, Scroll tiefen, Text- und Bildsichtbarkeiten, Hovers, Videoengagements (Clicks, Play, Abspieldauer, Sichtbarkeit), Audioengagements (Clicks, Play, Abspieldauer, Sichtbarkeit),Onpage-Clicks, Clickouts, ausgefüllte Formularfelder.
– Aus den gemessenen Engagements und Events werden diverse Kennzahlen abgeleitet wie beispielsweise Klickraten, Engagementraten, Playraten und ähnliche Werte. Geschäftskunden können eigene Kennzahlen einrichten die von den gemessenen Werten abgeleitet werden.
– Zusätzlich zu den Engagements und Events werden unterschiedliche technische Werte gemessen und gespeichert: Land, Region, Ortschaft, ungefähre Position des Internet-Anschlusspunkts, User-Agent(Operation System (Typ, Version, Subversion)), Device (Typ, Marke, Modell),Browser (Typ, Version, Subversion)), Referrer, IP-Adresse (anonymisiert).
3.3 Persönliche Daten zu Marketingzwecken
Geschäftskunden können über Suggest Formulardaten generieren und verarbeiten. Wird diese Möglichkeit genutzt, erscheint beim Formular einHinweis auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, den Datenschutz und einHinweis zum Widerrufsrecht. Persönliche Daten werden immer nur mit einerEinwilligung des betroffenen Users gesammelt und verarbeitet. Wo immer möglich und sinnvoll, wird das Double-Opt-in Verfahren verwendet. (die persönlichenDaten können pro Kampagne, pro Publisher (Webseite, App etc.), pro Channel(Social, Search, Newsletter etc.) und pro Werbemittel (Zb Werbebanner,Textanzeige etc.) ausgewiesen werden):
– Gespeichert werden je nach Kampagne folgende persönliche Daten: Anrede, Vorname, Nachname, Email Adresse, Geburtsdatum, Mobile-Nummer. Welche persönlichen Daten pro Kampagne genau gespeichert werden, ist anhand der Formularfelder bei jeder Kampagne ersichtlich.
– Zusätzlich zu den persönlichen Daten werden unterschiedliche technische Werte gemessen und gespeichert: Timestamp, Land, Region, Ortschaft, Latitude, Longitude, User-Agent (Operation System (Typ,Version, Subversion)), Device (Typ, Marke, Modell), Browser (Typ, Version,Subversion), Referrer.
Massnahmen zur Anonymisierung von Trackingdaten vor der Speicherung der Daten:
– Die IP-Adresse eines Benutzers ermöglicht zumindest eine theoretische Möglichkeit, eine spezifische Person zu identifizieren. Suggest speichert aus diesem Grund die IP Adresse nicht identifizierbar ab, sondern erstellt einen Zufallscode aus der IP Adresse. Geschäftskunden, Mitarbeiter oder Partner von Suggest haben demnach keinen Zugriff auf die IP Adresse eines Nutzers.
– Damit über die Geo-Lokalisierung kein Rückschluss auf eine spezifische Person möglich ist, speichert Suggest die Geo-Information nur bis auf die Ebene der Ortschaft. Informationen die eine genauere Lokalisierung ermöglichen werden nicht gespeichert.
Sämtliche Daten im Zusammenhang mit dem anonymen Tracking werden bei AWS Amazon Web Services EMEA SARL Luxemburg auf der AWS-Infrastruktur in Irland gespeichert. Der Bundesrat anerkennt, dass in den betroffenen Staaten ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist.
Sämtliche persönliche Daten die im Zusammenhang mit einem Newsletter von Suggest stehen, werden bei MailXpert in der Schweiz gespeichert.
MailXpert GmbH, Schulstrasse 37, 8050 Zürich, Schweiz
Sämtliche Daten, die im Zusammenhang mit dem Messenger-Dienst Whatsapp stehen, werden von Webservice Anbieter Messengerpeople GmbH bei Hetzner in Deutschland gespeichert.
Hetzner Online GmbH Industriestrasse 25 91710 Gunzenhausen Deutschland
und in den USA auf Servern von Whatsapp Inc.(Transaktionsinformationen, Inhalte der Nachrichten werden nach dem Versand nicht aufbewahrt). Die Datenspeicherung bei Whatsapp Inc. in den USA ist durch das Data Privacy Framework zwischen der EU und der Schweiz mit den USA geschützt.
WhatsApp Inc. 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025 USA
Wir können Personendaten an Dritte bekannt geben, durch Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten bearbeiten. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen, teilweise zur Erfüllung des Vertrages oder der Auftragsverarbeitung. Die Angaben in den Formularen enthalten die Empfänger der Daten und den Zweck der Weitergabe, bzw. der damit verbundenen Bearbeitung.
Wir können Personendaten beispielsweise an Banken und andere Finanzdienstleister, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Berater und Rechtsanwälte, Interessenvertretungen, IT-Dienstleister, Kooperationspartner, Kredit- und Wirtschaftsauskunfteien, Logistik- und Versandunternehmen, Marketing- und Werbeagenturen, Medien, Organisationen und Verbände, soziale Einrichtungen, Telekommunikationsunternehmen und Versicherungen bekanntgeben.
Wir bearbeiten Personendaten, um mit Dritten kommunizieren zu können. Wir bearbeiten in diesem Rahmen insbesondere Daten, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme übermittelt, zum Beispiel E-Mail. Wir können solche Daten in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern.
Dritte, die Daten über andere Personen übermitteln, sind verpflichtet, den Datenschutz gegenüber solchen betroffenen Personen zu gewährleisten. Dafür muss unter anderem die Richtigkeit der übermittelten Personendaten sichergestellt werden.
Wir nutzen ausgewählte Dienste von geeigneten Anbietern, um mit Dritten besser kommunizieren zu können.
Wir bearbeiten Personendaten über Bewerberinnen und Bewerber, soweit sie für die Einschätzung der Eignung für ein Arbeitsverhältnis oder für die spätere Durchführung eines Arbeitsvertrages erforderlich sind. Die erforderlichen Personendaten ergeben sich insbesondere aus den abgefragten Angaben, beispielsweise im Rahmen einer Stellenausschreibung. Wir können Stellenausschreibungen mit Hilfe von geeigneten Dritten veröffentlichen, zum Beispiel in elektronischen und gedruckten Medien oder bei Jobportalen und Stellenplattformen.
Wir bearbeiten ferner jene Personendaten, die Bewerberinnen und Bewerber freiwillig mitteilen oder veröffentlichen, insbesondere als Teil von Anschreiben, Lebenslauf und sonstigen Bewerbungsunterlagen sowie von Online-Profilen.
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Mit unseren Massnahmen gewährleisten wir insbesondere die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Integrität der bearbeiteten Personendaten, ohne aber absolute Datensicherheit gewährleisten zu können.
Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL /TLS, insbesondere mit HTTPS).
Rechte von betroffenen Personen
9.1 Datenschutzrechtliche Ansprüche
Wir gewähren betroffenen Personen sämtliche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Datenschutzrecht. Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte:
· Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personendaten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personendaten es sich handelt. Betroffene Personenerhalten ferner jene Informationen, die erforderlich sind, um ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche geltend zu machen und Transparenz zu gewährleisten. Dazu zählen
die bearbeiteten Personendaten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungszweck, zur Dauer der Aufbewahrung, zu einer allfälligen Bekanntgabe bzw. einem allfälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personendaten.
· Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personendatenberichtigen, unvollständige Daten vervollständigen und die Bearbeitung ihrer Daten einschränken lassen.
· Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personendaten löschenlassen («Recht auf Vergessen») und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
· Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die Herausgabe vonPersonendaten oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im rechtlich zulässigen Rahmen aufschieben, einschränken oder verweigern.Wir können betroffene Personen auf allenfalls zu erfüllende Voraussetzungen für die Ausübung ihrer datenschutzrechtlichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispielsweise die Auskunft mit Verweis auf Geheimhaltungspflichten, überwiegende Interessen oder den Schutz anderer Personen ganz oder teilweise verweigern. Wir können beispielsweise auch die Löschung von Personendaten,
insbesondere mit Verweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten, ganz oder teilweise verweigern.
Wir können für die Ausübung der Rechte ausnahmsweise Kosten vorsehen. Wir informieren betroffene Personen vorgängig über allfällige Kosten. Wir sind verpflichtet, betroffene Personen, die Auskunft verlangen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen Massnahmen zu identifizieren. Betroffene Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet.
9.2 Rechtsschutz
Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche auf dem Rechtsweg durchzusetzen oder Anzeige bzw. Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erheben.
Datenschutz-Aufsichtsbehörde für private Verantwortlicheund Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz-und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
10.1 Cookies
Wir können Cookies für unsere Website verwenden. Bei Cookies – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Cookies von Dritten beziehungsweise Third-PartyCookies) – handelt es sich um Daten in Textform, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Schadsoftware wie Trojaner und Viren übertragen.
Cookies können beim Besuch unserer Website in Ihrem Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannt permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schliessen. Permanente Cookies ermöglichen insbesondere, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zumessen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden.
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren sowie löschen. Ohne Cookies steht unserOnline-Angebot allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen Sie – sofern und soweit erforderlich – um Ihre Einwilligung für dieVerwendung von Cookies.
10.2 Protokollierung
Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infrastruktur übermittelt werden: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, Internet Protocol(IP)-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Seite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt aufgerufene Website im gleichen Browserfenster (Referer beziehungsweise Referrer).
Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Server-Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unser Online-Angebot dauerhaft, nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen sowie um die Datensicherheit und damit insbesondere den Schutz von Personendaten sicherstellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.
10.3 Zählpixel
Wir können Zählpixel auf unserer Website verwenden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich um kleine Bilder, die beim Besuch unserer Website abgerufen werden. Mit Zählpixeln können die gleichenAngaben wie in Server-Logdateien erfasst werden.
10.4 Kommentare
Wir können Ihnen ermöglichen, Kommentare auf unserer Website zu veröffentlichen. In diesem Rahmen können wir insbesondere jene Angaben bearbeiten, die eine kommentierende Person selbst an uns übermittelt, aber auch die verwendete IP-Adresse sowie Datum und Zeit. Diese Angaben werden benötigt, um die Veröffentlichung von Kommentaren zu ermöglichen sowie um den Schutz vor Missbrauch sicherstellen zu können, was in unserem überwiegenden berechtigten Interesse liegt.
Wir verwenden die Tracking-Lösung fusedeck der schweizerischen cptr AG für die Erfolgs- und Reichweitenmessung auf unserer Website im Rahmen von Engagements und Events. Das Tracking erfolgt anonym, sodass kein Bezug zu bestimmten oder bestimmbaren Personen hergestellt werden kann.
Wir erfassen auf unserer Website mit fusedeck auchFormulardaten. Die Erfassung erfolgt personenbezogen. Bei einem betreffenden Formular erscheinen entsprechende Informationen über den Datenschutz.
Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung einschliesslich «Opt-out»-Möglichkeit(Widerspruchsmöglichkeit) finden sich in der Datenschutzerklärung und Widerspruchsbelehrung für fusedeck.
Wir können Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newsletter per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle wie beispielsweise Instant Messaging versenden.
Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oderZählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden (Erfolgsmessung). Solche Weblinks und Zählpixel können auch die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung einschliesslich Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig anbieten zu können.
12.1 Einwilligung und Widerspruch
Sie müssen grundsätzlich in die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontaktadressen ausdrücklich einwilligen, es sei denn, dieVerwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Für eine allfällige Einwilligung für den Erhalt von E-Mails verwenden wir «Double Opt-in», das heisst Sie erhalten eine E-Mail mit einem Weblink, den Sie zur Bestätigung anklicken müssen, damit kein Missbrauch durch unberechtigte Dritte erfolgen kann. Wir können solche Einwilligungen einschliesslich Internet Protocol (IP)-Adresse sowie Datum und Zeit aus Beweis- und Sicherheitsgründen protokollieren.
Sie können sich grundsätzlich jederzeit von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newslettern abmelden. Vorbehalten bleiben Benachrichtigungen und Mitteilungen, die für unser Online-Angebot zwingend erforderlich sind. Mit der Abmeldung können Sie insbesondere der statistischen Erfassung der Nutzung, unter anderem für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, widersprechen.
12.2 Dienstleister für Benachrichtigungen und Mitteilungen
Wir können Benachrichtigungen und Mitteilungen durch Dienstleister versenden lassen oder mit Hilfe von Dienstleistern versenden. Wir gewährleisten auch bei solchen Dienstleistern einen angemessenen Datenschutz.
Wir nutzen insbesondere:
MailXpertGmbH, Schulstrasse 37, 8050 Zürich, Schweiz; E-Mail-Marketing-Lösung; Angabenzum Datenschutz: https://www.mailxpert.ch/datenschutz
Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten undTätigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des EuropäischenWirtschaftsraumes (EWR) bearbeitet werden.
Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) undNutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt.
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsereAktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, menschenfreundlich, sicher undzuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderemFunktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchenEinbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die IP-Adressen derNutzerinnen und Nutzer.
Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten imZusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs-oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.
14.1 Infrastruktur
Wir verwenden Dienste von Dritten, um die Infrastruktur für unser Online-Angebot dauerhaft, sicher und zuverlässig betreiben zu können. Wir verwenden nur Infrastruktur-Dienstleister, bei denen ein angemessenerDatenschutz gewährleistet ist. Dazu gehören insbesondere die Dienste von AWSAmazon Web Services EMEA SARL in Luxemburg, welche der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterliegt. Die von uns genutzten Infrastrukturen liegen in der Europäischen Union. Der Bundesrat anerkennt, dass in den betroffenen Staaten ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist.
14.2 Zahlungen
Wir verwenden Zahlungsdienstleister, um Zahlungen unsererKundinnen und Kunden sicher und zuverlässig abwickeln zu können. Wir verwenden nur Zahlungs dienstleister, bei denen ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Für die Abwicklung gelten jeweils die Bedingungen der betreffenden Zahlungs dienstleister wie beispielsweise Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) oder Datenschutzerklärungen.
14.3 Audio- und Videokonferenzen
Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchführen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen.
Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmässig stumm zu schalten sowie denHintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zulassen.
Wir nutzen insbesondere:
14.4 Digitale Inhalte
Wir können Dienste von spezialisierten Dritten nutzen, um digitale Inhalte in unsere Website einbinden zu können. Digitale Inhalte sind insbesondere Bild- und Video-Material, Musik und Podcasts.